Menü

Häufig gestellte Fragen (FAQ's) - Usenet

Usenet (User Network):
  1. Was ist das Usenet?

    Das Usenet ist ein weltweites, dezentrales Netzwerk, das zum Austausch von Nachrichten und Dateien in Form von sogenannten "Newsgroups" verwendet wird. Ursprünglich 1980 entwickelt, ist es eines der ältesten Internet-Kommunikationssysteme.

  2. Wofür steht der Name Usenet?

    Usenet ist ein Akronym, das aus den Worten "User Network" zusammengesetzt ist. Es bezieht sich auf das globale, dezentrale Netzwerk, das es Benutzern ermöglicht, Nachrichten in thematisch organisierten Newsgroups auszutauschen. Der Name unterstreicht den Fokus des Netzwerks auf die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen seinen Benutzern.

  3. Wie funktioniert das Usenet?

    Das Usenet funktioniert durch den Austausch von Nachrichten (Artikeln) zwischen Usenet-Servern. Die Nachrichten werden in thematisch organisierten Newsgroups veröffentlicht, auf die Benutzer mit Hilfe von speziellen Software-Clients zugreifen können.

    Mozilla Thunderbird kann neben der Verwaltung Ihres E-Mail Postfaches auch für die Nutzung des Usenets verwendet werden.

  4. Was sind Newsgroups?

    Newsgroups sind thematisch organisierte Diskussionsforen innerhalb des Usenet-Netzwerks, in denen Benutzer Nachrichten und Dateien posten und herunterladen können. Sie sind in hierarchische Kategorien unterteilt, wie z.B. comp (Computer), rec (Freizeit) und sci (Wissenschaft).

  5. Wie greife ich auf das Usenet zu?

    Um auf Usenet zuzugreifen, benötigen Sie einen Usenet-Client, einen Usenet-Server (auch bekannt als News-Server) und eine Internetverbindung. Sie können entweder einen kostenlosen oder kostenpflichtigen Usenet-Server nutzen, je nach Ihren Anforderungen und dem gewünschten Zugriff auf Newsgroups.

    Der kostenlose Usenet Access von FreeDYN.de beschränkt sich weitestgehend auf die Text-Only-Bereiche des Usenets. Die Binary-Group, welche häufig für Filesharing verwendet werden, sind auf dem Server von FreeDYN.de nicht verfügbar!

  6. Welche Usenet-Clients sind verfügbar?

    Es gibt mehrere Programme, mit denen Sie auf das Usenet zugreifen können.

    Software mit grafischer Oberfläche:

    • Thunderbird (Windows + Linux + macOS):
      Thunderbird ist einfach zu bedienen, und weit verbreitet. Gerade da Thunderbird häufig auch für E-Mails verwendet wird.

    • Pan (Linux + macOS + FreeBSD):
      Der Pan Newsreader ist ein kleines schlankes Programm, welches überwiegen für Unix-basierte Betriebssysteme zur Verfügung steht und über deren Paketverwaltrung installiert werden kann. Es gibt aber auch eine portierung für Windows. (Link)

    Software mit textbasierter Oberfläche, zur Nutzung im Terminal:

    • Ti: (Windows + Linux + macOS):
      Tin ist ein textbasierter, plattformübergreifender Newsreader, der unter der GPL-Lizenz veröffentlicht wurde. Er läuft unter Unix/Linux, Mac OS X und Windows und bietet Unterstützung für NNTP und lokale Spool-Verbindungen.

    • Slrn (Windows + Linux + macOS):
      Slrn ist ein weiterer textbasierter Newsreader, der für Unix/Linux, Windows und Mac OS X verfügbar ist. Er ist für seine Schnelligkeit und seine Fähigkeit bekannt, große Mengen von Artikeln effizient zu verarbeiten.

    • Gnus (Linux):
      Gnus ist ein mächtiger, textbasierter Newsreader und E-Mail-Client für den GNU Emacs-Texteditor. Er unterstützt viele Protokolle, einschließlich NNTP, IMAP und POP3.

    • TRN (Windows + Linux + macOS):
      TRN (Threaded Read News) ist ein textbasierter Newsreader, der ursprünglich für Unix/Linux-Systeme entwickelt wurde, aber auch für Windows und MacOS verfügbar ist.

  7. Wie weit reicht das Archiv auf dem News-Server von FreeDYN.de zurück?

    Aktuell beträgt die Haltezeit der jeweiligen Newsgruppen 800 Tage.

  8. Sind news.nntp4.net und news.freedyn.de der gleiche Server?

    Ja, die Subdomain news.freedyn.de wird auf news.nntp4.net weitergeleitet und hat etwas mit der historie von FreeDYN.de zutun.

  9. Ich habe ein Benutzerkonto von Open-News-Network.org, kann ich den News-Server news.nntp4.net nutzen?

    Ja, die Zugänge von dem Projekt Open-News-Network.org können auf dem Server news.nntp4.net genutzt werden.