Häufig gestellte Fragen (FAQ's) - DynDNS
-
Was ist DynDNS?
DynDNS (Dynamic Domain Name System) ist ein Dienst, der es ermöglicht, eine statische Domain-Adresse mit einer dynamischen IP-Adresse zu verknüpfen. So können Benutzer auf entfernte Systeme zugreifen, ohne die jeweils aktuelle IP-Adresse kennen zu müssen. Die einzige Voraussetzung ist, dass die öffentliche IP-Adresse aus dem Internet erreichbar ist und die benötigten Ports freigebene werden können.
DynDNS ist hilfreich, wenn Sie auf Geräte oder Dienste in Ihrem Heimnetzwerk zugreifen möchten, während Sie sich an einem anderen Ort befinden. Es ist besonders nützlich für Personen mit dynamischen IP-Adressen, da es den Zugriff auf das Netzwerk über einen konstanten Domainnamen ermöglicht.
-
Wie funktioniert DynDNS?
DynDNS funktioniert, indem es die öffentliche IP-Adresse Ihres Heimnetzwerks regelmäßig überwacht und automatisch aktualisiert, wenn sie sich ändert. So bleibt Ihre Domain immer auf dem aktuellen Stand und ermöglicht den Zugriff auf Ihr Netzwerk.
-
Kann ich mit den Subdomains von FreeDYN.de auch Let's encrypt Zertifikate verwenden?
Theoretisch schon! Jedoch ist die Vergabe von Zertifikaten pro Domain beschränkt. Um dieses Limit aufzuheben, bin ich aktuell dabei eine Eintragung in die Public-Suffix-List zu beantragen, damit mehr als 100 Subdomains je Domain für Let's Encrypt genutzt werden können. Eine Alternative wie z. B. dem IP-Proxy oder TLS-Tunnel wird nicht mehr geben, da dieser zu häufig missbraucht wurde.
Solange noch kein Eintrag in der Public-Suffix-List vorhanden ist, kann es passieren, dass Sie folgende Fehlermeldung bei der erstellung eines Zertifikats erhalten:
Error: urn:acme:error:rateLimited :: There were too many requests of a given type :: Error creating new cert :: Too many certificates already issued for: $SOMEDOMAIN
-
Wie viele DynDNS Hosts (Subdomains) kann ich anlegen?
Die Anzahl der Hosts ist auf 5 beschränkt.
-
Sind zusätzliche Records für einen DynDNS Host möglich?
Sie können für jeden DynDNS Host zusätzliche statische Records in der DNS Zone anlegen. Aktuell stehen folgende Typen zur Verfügung: A, AAAA, MX, SPF, SRV, TXT
-
Ich habe eine eigene Domain registriert. Kann ich diese für das DynDNS von FreeDYN.de nutzen?
Die Nutzung einer eigenen Domain ist möglich. Leiten Sie den gewünschten Domainnamen einfach via CNAME Record auf Ihren DynDNS Hostnamen um, sofern Ihr Domainregistar keine DynDNS anbietet.
-
Ist es egal, mit welchem Internetzugang ich DynDNS nutzen?
Die Zugangstechnik ist grundlegend erst einmal egal, da es zwischen den Providern innerhalb der gleichen Zugangstechnik Unterschiede gibt. Der entscheidene Punkt ist die Erreichbarkeit Ihrer IPv4- / IPv6-IP-Adressen aus dem Internet. Immer häufiger bekommen die Kunden Internetzugänge, dessen IPv4-Adressen über ein providerseitige NAT auf das Internet zugreifen. Hierbei ist die IPv4-Adresse nicht aus dem Internet erreichbar. Die IPv6-Adressen jedoch schon. Der Grund für diese Zugänge liegt darin, dass der zur Verfügung stehende IPv4-Adressbereich erschöpft ist und es keine neuen IPv4-Adressen gibt und so wertvolle IPv4-Adressen gespart werden können.
Die am häufigsten verbreiteten Zugangsscenarien sind wie folgt:
IPv4 mit öffentlicher IPv4 und ohne IPv6 (IPv4 only):
Dieser Zugangstyp ist isn Deutschland eher selten geworden. Jedoch funktioniert DynDNS an diesen Anschlüssen häufig ohne Probleme.IPv4 mit interner IPv4 ohne IPv6 (IPv4 NAT):
Der IPv4 Zugang mit providerseitigem NAT ohne IPv6 ist für eingehende Verbindungen unbrauchbar und daher nicht für DynDNS geeignet. Dies finden man häufig bei Zugängen über das Mobilfunknetz.IPv4 mit interner IPv4 und öffentliche IPv6-Adresse / IPv6-Subnetz (DualStack-Lite):
Anschlüsse mit DuzalStack-Lite verfügen über aus dem Internet erreichbare IPv6-Adressen und die IPv4-Adresse wird über einen providerseitigen NAT geführt und ist nicht erreichbar. Diese Art des Zugangs ist aktuell sehr weit verbreitet und kann für DynDNS genutzt werden. VPN-Verbindungen funktionieren aktuell jedoch nur ausgehend. Diese Zugangsart wird häufig für Glasfaseranschlüsse verwendet, jedoch auch immer häufiger bei DSL- oder Kabelzugängen.IPv4 öffentlicher IPv4 und IPv6-Adresse / IPv6-Subnetz (DualStack):
Die DualStack-Anschlüsse sind die beste Variante, da eingehende Verbindungen über IPv4 und IPv6 eingehend möglich sind und DynDNS ohne einschränkungen genutzt werden kann. Jedoch bieten dies immer weniger Provider an.Öffentliche IPv6-Adresse / IPv6-Subnetz ohne IPv4 (IPv6 only): Das Zugangsmodell, welches noch eher selten ist, da weder eingehende noch ausgehende IPv4 Verbindungen möglich sind. Diese Anschlüsse können für DynDNS genutzt werden, jedoch sind viele Dienste, welche noch rein über IPv4 erreichbar sind nicht nutzbar.
Sonderfall: Interne IPv4 und interne IPv6:
Ein spezieller Fall sind Anschlüsse, welche komplett über einen NAT oder Proxy geleitet werden. Hierbei sind keine eingehenden Verbindungen möglich. Zum normalen Surfen reichen diese Anschlüsse, jedoch ist DynDNS hier nicht nutzbar. Diesen Zugangstyp findet man häufig in Unternehmensnetzen, Studentenheimen oder öffentlichen WLAN-Hotspots.
-
Wie richte ich DynDNS auf meinem Router ein?
Alle benötigten Daten zur Konfiguration Ihres Router finden Sie im Login-Bereich in der DynDNS Host Übersicht. Dort finden Sie für jeden DynDNS Host einen Button mit der Bezeichnung Update-URL anzeigen. Dort finden Sie eine Beschreibung der Konfiguration der gängigsten Router-Modelle und Software-Produkte.
-
Gibt es eine Schnittstellenbeschreibung für das DynDNS von FreeDYN.de?
Die Schnittsellenbeschreibung der DynDNS API finden hier: DynDNS Schnittstelle
-
Welche DynDNS-Software gibt es für verschiedene Betriebssysteme?
Für verschiedene Betriebssysteme gibt es verschiedene DynDNS-Softwareoptionen. Dazu gehören ddclient für Linux, DirectUpdate für Windows und IP Monitor für macOS.
-
Wie aktualisiert DynDNS meine IP-Adresse?
DynDNS aktualisiert Ihre IP-Adresse mithilfe eines Clients oder integrierten Funktionen in Ihrem Router oder Gerät. Diese Software überwacht Ihre öffentliche IP-Adresse und meldet Änderungen an den DynDNS-Dienst, der dann den DNS-Eintrag für Ihre Domain aktualisiert.
-
Wie lange dauert es, bis meine aktualisierte IP-Adresse über DynDNS verfügbar ist?
Dies ist stark Abhängig davon, wie hoch die TTL (Time To Life) der DNS Einträge Ihrer Subdomain ist. Bei FreeDYN.de liegt dieser Wert bei 10 Sekunden.
-
Kann ich mehrere Subdomains mit einem DynDNS-Konto verwalten?
Die Verwaltung mehrerer DynDNS Hosts bzw. Subdomains ist mit einem einzelnen Benutzerkonto möglich.
-
Wie richte ich DynDNS auf meinem NAS (Network-Attached Storage) ein?
Die Einrichtung von DynDNS auf einem NAS-Gerät variiert je nach Hersteller und Modell. In den meisten Fällen finden Sie die entsprechenden Einstellungen im Netzwerk- oder Remotezugriffs-Bereich der NAS-Verwaltungsoberfläche.
-
Welche Sicherheitsmaßnahmen sollte ich beim Einsatz von DynDNS beachten?
Achten Sie darauf, starke Passwörter zu verwenden, den Zugriff auf Ihr Netzwerk durch Firewalls und VPNs zu beschränken und regelmäßig Sicherheitsupdates für alle beteiligten Geräte und Software durchzuführen.
-
Wie nutze ich DynDNS, um auf meine Heim-Überwachungskameras zuzugreifen?
Um DynDNS für den Zugriff auf Heim-Überwachungskameras zu nutzen, richten Sie zunächst den DynDNS-Dienst auf Ihrem Router oder NAS-Gerät ein. Konfigurieren Sie dann Ihre Kameras entsprechend, um den externen Zugriff über den gewählten DynDNS-Hostnamen zu ermöglichen. Stellen Sie sicher, dass die notwendigen Ports in Ihrer Firewall geöffnet oder weitergeleitet sind. Ganz wichtig ist hierbei noch zu erwähnen, dass Ihre Kameras über einen guten Passwortschutz verfügen sollten. Gerade günstige Kameras aus dem asiatischen Raum telefonieren häufig nach Hause und jemand am anderen Ende der Welt kann ggf. Ihre Kamerabilder sehen, denken Sie daher bei der Nutzung von DynDNS auch immer an ein ausreichendes Sicherheitskonzept.
-
Kann ich DynDNS für meinen eigenen Mail-Server verwenden?
Der Betrieb eines Mail-Servers ist mit DynDNS möglich. Dies macht jedoch häufig wenig Sinn, da Ihre IP-Adressen in der Regel über keinen editierbaren PTR-Record verfügen und die meisten Mail-Server eine dynamisch zugewiesene IP-Adresse erkennen. Das Anlegen eines MX-Records ist bei DynDNS möglich.
-
Gibt es Einschränkungen bei der Verwendung von DynDNS?
Es gibt bei DynDNS mehrere Einschränkungen.
Hier jetzt nur einmal die größte Einschränkung, auf die viele Probleme basieren: Ihre IP-Adressen müssen aus dem Internet erreichbar sein. Beim providerseitigen NAT, kann Ihre IP-Adresse auf das Internet zugreifen und auch Antworten erhalten, jedoch können keine direkten Verbindungen von aussen zu ihrer IP-Adresse aufgebaut werden. Die gilt gleichermaßen für IPv4 und IPv6. Daher sind eingehende VPN-Verbindungen bei DS-Lite Anschlüssen nur schwer realisierbar. -
Wie kann ich mein DynDNS-Konto vor unbefugtem Zugriff schützen?
Einen einen Schutz zu 100% gibt es nicht! Um Ihr DynDNS-Konto bestmöglich vor unbefugtem Zugriff zu schützen, verwenden Sie ein starkes, eindeutiges Passwort und aktivieren Sie, falls verfügbar, die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA).
-
Warum funktioniert mein DynDNS-Dienst nicht, obwohl alles korrekt konfiguriert ist?
Wenn Ihr DynDNS-Dienst nicht funktioniert, obwohl alles korrekt konfiguriert ist, überprüfen Sie zunächst, ob Ihre öffentliche IP-Adresse tatsächlich aktualisiert wurde. Stellen Sie sicher, dass der DynDNS-Client oder -Dienst ordnungsgemäß ausgeführt wird und dass keine Firewall- oder Sicherheitssoftware den Zugriff blockiert.
-
Wie kann ich überprüfen, ob mein DynDNS-Dienst ordnungsgemäß funktioniert?
Um zu überprüfen, ob Ihr DynDNS-Dienst ordnungsgemäß funktioniert, verwenden Sie einen Online-DNS-Lookup-Tool, um die IP-Adresse Ihres DynDNS-Hostnamens abzufragen. Vergleichen Sie die ermittelte IP-Adresse mit Ihrer aktuellen öffentlichen IP-Adresse. Wenn sie übereinstimmen, funktioniert der Dienst korrekt.
-
Gibt es Alternativen zu DynDNS?
Statische IP-Adressen sind eine Alternative, jedoch sind diese häufig sehr teuer nur Geschäftskunden verfügbar. Eine weitere Alternative wäre das Anmieten eines virtuellen oder dedizierten Servers bei einem Webhoster, auf dem ein VPN-Dienst wie z.B. OpenVPN läuft. In diesem Fall können Sie einzelne Ports Ihrs Servers über Firewallregeln auf die VPN-Verbindung durchreichen.
-
Was passiert, wenn mein DynDNS-Anbieter den Dienst einstellt?
Aus dieser Frage heraus ist das Projekt FreeDYN.de entstanden, als einer der größen DynDNS-Anbieter seine kostenlosen Dienste eingestellt hat und nur noch einen geringen Mehrwert kostenpflichtig zu hohen Kosten angeboten. Man muss sich selbst immer vor Augen halten: Wenn ein Anbieter den Dienst einstellt, dann sind die damit verbunden DynDNS Hosts bzw. Subdomains nicht mehr erreichbar. Wenn man einen eigenen Domainnamen registriert hat und diesen z. B. via CNAME-Record auf die DynDNS Subdomain umgeleitet hatte, kann dies auch bei einem anderen Anbieter so durchführen.